Wir bieten eine Reihe von Fügeverfahren (Verbindungsverfahren), die eine extrem hohe Qualität liefern und für fortschrittliche Präzisionsbaugruppen und -(sub)systeme geeignet sind.
Nach der thermischen, mechanischen oder Laser-Bearbeitung von Sensoren und Durchführungen kann LouwersHanique die Präzisionsmontage von Glas- oder Keramikkomponenten für übernehmen. Unsere Expertise konzentriert sich auf das Verbinden von Glas-Glas, Glas-Keramik, Glas-Metall, Keramik-Keramik, Keramik-Metall und auf das Verbinden von optischen Elementen mit Absehen. Dies kann durch verschiedene Verbindungstechniken erreicht werden, wie z.B. Präzisionsverklebung und hochwertige Glasverbindung.
Viele ungleiche Materialien und Teile werden durch die Anwendung verschiedener Verbindungstechniken miteinander verbunden. Je nach Endkomponente montieren wir Produkte und Module, die den höchsten Anforderungen von Ultra-Hoch- und Ultra-Clean-Vakuum-Anwendungen gerecht werden. Deshalb ist es unerlässlich, diese Prozesse in hochgradigen und kritischen Reinraum-Montageumgebungen durchzuführen. Dies ist für viele der von uns produzierten Halbleiterkomponenten zwingend erforderlich, kann aber auch auf jedes Produkt angewandt werden.
Die optischen Baugruppenlösungen von LouwersHanique für transparente Materialien bieten Präzision im Submikrometerbereich für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere im Photonik-Markt. Durch den Einsatz passiver und aktiver Ausrichtung ermöglichen wir komplexe Mikrobaugruppen mit fortschrittlichen Techniken wie selektivem laserinduziertem Ätzen (SLE), CNC-Bearbeitung und Ultrapräzisionspolieren.
Zu unseren Kompetenzen gehören die Ausrichtung in 6 Freiheitsgraden, die Ultrapräzisionsverklebung unter 2 Mikrogramm und anpassbare aktive Ausrichtungssysteme. Die Spaltmessungstechnologie gewährleistet eine perfekte Ausrichtung, während automatisierte Baugruppen die Skalierbarkeit erhöhen. Alle Prozesse werden unter Reinraumbedingungen gemäß ISO 7 durchgeführt, wodurch konsistente, hochwertige Ergebnisse für anspruchsvollste Anwendungen gewährleistet werden.Direkte Glas-Metall-Verbindungen sind ideal für die Herstellung modularer und kundenspezifischer Ausführungen. Dabei stehen viele Steckertypen zur Verfügung, wie Sub-D, Harting, LEMO und Lichtwellenleiter. Nahezu jede Kombination ist möglich, von rauscharmen Koaxialkabeln bis hin zu Hochleistungs- und Hochspannungskabeln, optischen Kabeln und mehr. Diese Kombinationen können je nach den gewünschten Präferenzen auf kundenspezifischer Basis geliefert werden.
Das Glas-Metall-Verbindungsverfahren ermöglicht eine beispiellose Integration und eine einzigartige Hochleistungsfunktionalität. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass es keine unnötigen Verbindungen und somit keine virtuellen Lecks gibt. Dabei ist eine große Auswahl an Metallen und Legierungen möglich, darunter Wolfram, Molybdän, Aluminium, Titan, Platin, Fernico, Nickel und Edelstahl. Das Ergebnis ist die ultimative Durchführung, sowohl im Hinblick auf Ausgasung und Reinheit als auch in Bezug auf Funktionalität und Zuverlässigkeit.